Kann man wissen - sott ma wissa - will i gar it wissa... (April 2024)

Auf dieser Seite gibt es Wissenswertes, also ganz gewiss nur Wissen, das es wert ist zu wissen, wenn man es denn wirklich wissen will. Klar, muss man das alles nicht wissen, aber man kann es wissen, schaden wird es kaum, vielleicht hilt es ja mal in einem Gespräch über Gott und die Welt, nicht nur online, sondern auch ganz konkret. Übrigens gibt es für das, was hier so alles zum Besten bzw. zum Wissen gegeben wird, immer wieder auch mal eine (Palm-)Eselsbrücke, damit man sich es merken kann und nicht ganz schnell mal online gehen muss. Google bzw. die Seiten, auf die Google verweist, weiß zwar viel, aber nicht alles und nicht immer ganz genau. Wie auf dieser Seite eben auch, aber das wissen Sie ja!
Also, im Folgenden und immer wieder mal, gibt es an dieser Stelle was zu wissen, zum Beispiel: "Wie lautet denn eigentlich der Name derer, die mit Jesus gekreuzigt wurden?" oder: "Welcher Evangelist wird mit welchem Attribut dargestellt und warum eigentlich wird einer mit einem Adler, ein anderer mit einem Löwen eindeutig identifizierbar?" Vielleicht interessiert auch, welche Station auf demf 14-teiligen Kreuzweg die ist, als Veronika Jesus das Schweißtuch reicht... Damit wollen wir mal beginnen. Und noch eins: Die Texte sind manchmal etwas schräg, fast immer mit einem gedachten "Augenzwinkern" formuliert, aber, das gilt auch, es stimmt, was da steht und wenn nicht, bin ich über eine Rückmeldung oder auch andere Anregungen zu möglichen Anmerkungen unter gbrutscher@gmail.com dankbar.

P. S. Ich werde möglichst hinter die Überschrift immer auch das Datum der Veröffentlichung der vielleicht schon längst bekannten Informationen notieren.

Marienfeste im Kirchenjahr (24.04.2024)

Der Monat Mai steht an und damit die in unserem Raum beliebten Maiandachten mit oftmals traditionellen Marienliedern. So wird der Monat Mai neben dem Monat Oktober, der auch als Rosenkranzmonat bezeichnet wird, als Marienmonat der Gottesmutter geweiht. Über das Jahr hinweg werden allerdings noch in fast jedem Monat Marienfeste gefeiert. In Bergatreute ist der 2. Juli, das Fest Mariä Heimsuchung, zugleich das Hochfest im Festkalender der Kirchengemeinde St. Philippus und Jakobus. Im liturgischen Kalender steht Mariä Heimsuchung, also das Fest, an dem man den Besuch Mariens bei ihrer Base Elisabeth feiert, mit der Kategorie "Fest" nur an zweiter Stelle in der Hierarchie der Marienfeierlichkeiten. 
Per Klick auf unten stehenden Schriftzug gibt es eine Übersicht über die Mareinfeste im Kirchenjahr.

MARIENFESTE IM KIRCHENJAHR 
 

 

Die 14 Stationen des Kreuzwegs und wie man sich diese mit großer Wahrscheinlichkeit merken kann, vor allem dann, wenn man in einer Kirche oder im Freien den Kreuzweg auch mal (betend) betrachtet (20. April 2024)

Eines sei schon mal vorweg eingeräumt. So richtig mutig haben sich auf dem Kreuzweg Jesu ja die Männer und damit die Vorgänger unseres Papstes und unserer Bischöfe nicht verhalten. Ganz im Gegenteil. Eine der bekanntesten Geschichten des Neuen Testaments ist ja die mit dem Hahn und dem Petrus, der zwar in emotionaler Wallung dem Malchus bei der Gefangennahme Jesu schon mal ein Ohr abgeschlagen hat, dann aber, als Jesus auf den beschwerlichen Kreuzweg gehen musste, plötzlich nichts mehr von diesem wusste, trotz inbrünstiger Versprechungen.
So waren also die Frauen diejenigen, die "s' Kurasche", also couragiert, sich zu Jesus bekannten und ihm auf dem Kreuzweg an drei Stellen begegneten, mit ihm litten und ihm wohl auch Mut zugesprochen haben. Als, wie oben erwähnt, Palm-Eselsbrücke hilft vielleicht die Information, dass es die Stationen mit einer geraden Zahl in alphabetischer Reihenfolge sind, die von den Begegnungen Jesu berichten. Nach den Stationen 1 (Verurteilung, womit der Kreuzweg begann) und 2 (Übernahme des Kreuzes) und 3 (erster Sturz unter dem Kreuz) ist es die Station 4 (gerade Zahl!) die die Begegnung Jesu mit seiner Mutter Maria zeigt. Die Station 6 (also wieder eine gerade Zahl) hat die Begegnung Jesu mit Veronika, die dem Verurteilten das Schweißtuch reicht, zum Thema. Schließlich ist es die Station 8 (die letzte gerade Zahl auf dem eigentlichen Kreuz-Weg(!), an der Jesus den weinenden Frauen von Jerusalem begegnet. Also, in alphabetischer Reihenfolge M(aria) vor V(eronika) und W(einende Frauen) und 4, 6 und 8. Kann man sich vielleicht so merken.
Dazwischen sind dann die ungeraden Stationen, die immer mit dem Kreuz, das Jesus tragen musste und unter dem er drei Mal fiel, zu tun hat. Station 3 (erster Sturz unter dem Kreuz), Station 5 (Simon von Zyrene hilft Jesus, das Kreuz zu tragen, bevor er schon zum zweiten Mal stürzt), die Stationen 7 und 9 zeigen dann das zweite Mal und das dritte Mal des Niederfallens unter dem Kreuz an.
Mit der Station 10 beginnt dann die eigentliche Passion. Jesus wird seiner Kleider beraubt (Station 10), er wird gekreuzigt (Station 11) und stirbt am Kreuz (Station 12). Die Abnahme vom Kreuz (Station 13) und die Grablegung (Station 14) sind in aller Regel die letzten beiden Stationen. Manchmal gibt es gar eine Station 15 (Auferstehung oder auch, wie etwa in der Pfarrkirche in Wolfegg und in der Antoniuskapelle in Gaishaus, die Auffindung des Kreuzes Jesu durch die heilige Helena).
So, vielleicht kann man sich so die Stationen merken. Übrigens, einen biblischen Bezug haben bei weitem nicht alle Stationen. Dieser ist eigentlich nur für die Station 1 (Verurteilung), 2 (Übernahme des Kreuzes), 5 (Simon von Zyrene), 8 (Begegnung mit den weinenden Frauen von Jerusalem, allerdings nur im Lukas-Evangelium) und dann für die Stationen 10 bis 14 gegeben. Die Begegnungen Mariens und der Veronika mit Jesus auf dem Kreuzweg werden ebenso wie das dreimalige Niederfallen unter dem Kreuz in der Bibel nicht erwähnt.
Näheres und zahlreiche Kreuzwege (mit Fotos und Infos) gibt es per Klick auf nachfolgenden Schriftzug: http://www.wegzeichen-oberschwaben.de/kreuzwege-oberschwaben.html

Die Paulinischen Briefe, die Pastoralbriefe und die Katholischen Briefe als "Rap" (20. April 2024)

Der Musikstil der mit "Rap",also so etwas wie rhythmischem Sprechgesang zu tun hat, wird manchmal auch Hip-Hop genannt, wenn ich das von den "Jungen" richtig verstanden habe. Ich selbst habe schon in der Schule bei unserem Religionslehrer Professor Ludwig Haas einen Rap mitbekommen, der mir nicht nur im Studium, sondern eben immer dann, wenn ich einen "paulinischen" oder "katholischen" Brief im Neuen Testament suchte, hilfreich war. Also der Rap geht so, dass die Abkürzungen rhythmisch aneiner gereiht werden. Beim Phlm muss man eben so etwas wie "Film" sagen. Und für die beiden Briefe an die Thessalonischer, die eigentlich nur Thess abgekürzt werden, klingt ein zusätzliches "a" zum Thessa einfach rhythmischer. Ich notiere es schon einmal

Röm Kor Kor Gal Eph Phil Kol Thessa Thessa Tim Tim Tit Phlm Hebr Jak Petr Petr Joh Joh Joh Jud

Ausgeschrieben also: Römerbrief, 1. Korintherbrief, 2. Korintherbrief, Galaterbrief, Epheserbrief, Philipperbrief, Kolosserbrief, 1. Thessalonicherbrief, 2. Thessalonischerbrief (das sind die Paulinischen Briefe); 1. Timotheusbrief, 2. Timotheusbrief, Titusbrief, Philemonbrieb, Hebräerbrief (das sind die Pastoralen Briefe) und schließlich Jakobusbrief, 2. Petrusbrief, 2. Petrusbrief, 1. Johannesbrief, 2. Johannesbrief, 3. Johannesbrief und Judasbrief

also nochmals und vielleicht schon etwas schneller und rap-rhythmischer:

Röm Kor Kor Gal Eph Phil Kol Thessa Thessa Tim Tim Tit Phlm Hebr Jak Petr Petr Joh Joh Joh Jud

Das klappt ja schon ganz gut. Wie gesagt, das kann man wissen, muss man nicht wissen, vielleicht ist man sich auch ganz sicher, dass man es gar nicht wissen will. Dann eben nicht, dann schlägt man eben im biblischen Inhaltsverzeichnis nach oder sucht und sucht und sucht...

Jetzt haut es schon ohne Fettdruck hin, also
Röm Kor Kor Gal Eph Phil Kol Thessa Thessa Tim Tim Ti Phlm Hebr und Jak Petr Petr Joh Joh Joh Jud. 

Die vier Evangelien in der Reihenfolge, wie diese in der Bibel stehen (19. April 2024)

Dass es vier Evangelien sind, die in der Bibel stehen, ist weithin bekannt, vermutlich aber auch deren Reihenfolge. Wenn nicht, mag diese kleine Hilfestellung helfen. Die Reihenfolge der Namen der Evangelien ist nämlich nicht alphabetisch angeordnet, sondern rückwärts alphabetisch, nämlich Mt (für das Matthäus-Evangelium), Mk (für das Markus-Evangelium), Lk (für das Lukas-Evangelium) und Joh (für das Johannes-Evangelium), also Mt-Mk-Lk-Joh 
Übrigens: Das Matthäus-Evangelium, das früher mal das "Kirchenevangelium" genannt wurde, ist das längste der Evangelien, das Markus-Evangelium ist das kürzeste mit nur 16 Kapiteln und das Lukas-Evangelium ist das sprachlich vielleicht schönste der 4 Evangelien und hat die beiden weithin bekannten Gleichnisse vom "barmherzigen Samariter" und "barmherzigen Vater" / "verlorenen Sohn" als "Alleinstellungsmerkmal". Die beiden Gleichnisse kommen nur im Lukas-Evangelium vor. Das Johannes-Evangelium ist dann gegenüber den ersten drei Evangelien, die auch als die "synoptischen Evangelien" bezeichnet werden (Synopse bedeutet Zusammenschau bzw. Übersicht). Die drei ersten Evangelien zeigen im Vergleich tatsächlich vielfältige fast identische Texte. Das Johannes-Evangelium ist dagegen ganz anders aufgebaut und enthält auch viele Elemente, die die anderen drei Evangelien nicht kennen. So etwa die Hochzeit zu Kana (Joh 2, 1-12) oder die Auferwecklung des Lazarus (Joh 11, 1-44).

Was kaum jemand auf Anhieb weiß, es sei denn, er/sie hat diesen Text gelesen (19. April 2024)

Dass Jesus gekreuzigt wurde, ist bekannt. Dass mit ihm zwei weitere, meist "Schächer" genannte, Männer gekreuzigt wurden, weiß man ebenso. Wenn es aber darum geht, die Namen der beiden zu nennen, wird oftmals gerätselt und das meistens vergebens. Dabei gilt einer der beiden sogar als Heiliger, nämlich der, der am Kreuz Reue zeigt und dem so von Jesus auch das Paradies (und nicht "Paris", wie bei einem von mehreren Personen vorgetragenen Evangelium an einem Karfreitag im Dekanat Allgäu-Oberschwaben schon mal fälschlich vorgelesen wurde...) in Aussicht gestellt wurde  Die Namen sind nicht in der Bibel zu finden, da muss man schon in einem der "apokryphen Evangelien", also einem Evangelium, das nicht als biblisch bzw. authentisch anerkannt wurde, suchen. Also, kurzum: Derjenige, der als Heiliger gilt, heißt Dysmas oder auch Dismas, der andere, der selbst am Kreuz uneinsichtig blieb, wird meistens als Gestas bezeichnet, manchmal auch als Kosmas oder Gismas. Mehr dazu steht, wie fast immer, bei "wikipedia".